Von der Landwirtschaftsschule zum GLUATNEST: Eine Vision, die weiterlebt
Wie können Tradition und Innovation miteinander verschmelzen? Die Geschichte der Landwirtschaftsschule Freistadt und ihre Transformation zum GLUATNEST zeigt, wie sich eine Vision über Jahrzehnte hinweg an neue Herausforderungen anpassen kann. Was einst zur Bekämpfung des Hungers diente, ist heute ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Energie und Innovation.

Bildung gegen den Hunger – Die Gründung der Landwirtschaftsschule
In den Nachkriegsjahren stand Österreich vor einer gewaltigen Herausforderung: Hunger und Armut prägten das Leben vieler Menschen, besonders im ländlichen Raum. In dieser Zeit erkannten der Freistädter Bürgermeister Leopold Tröls und Landeshauptmannstellvertreter Johann Blöchl, später als „Vater des Mühlviertels“ bekannt, dass landwirtschaftliche Bildung der Schlüssel zur Ernährungssicherheit sein könnte. Ihre Vision: Junge Menschen mit Wissen und modernen Anbaumethoden ausstatten, um die Landwirtschaft produktiver und nachhaltiger zu gestalten. So wurde die Landwirtschaftsschule Freistadt ins Leben gerufen – eine Institution, die Generationen von Landwirten ausbildete und das Mühlviertel prägte.


Strukturwandel durch den EU-Beitritt
Mit dem EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995 erlebte die Landwirtschaft eine tiefgreifende Veränderung. Kleinbetriebe, wie sie das Mühlviertel prägten, standen vor wachsenden Herausforderungen: Marktdruck, neue Standards und Subventionsmodelle führten zu einer Konzentration auf größere, wirtschaftlichere Betriebe. Dadurch sank die Zahl der angehenden Landwirte, und mit ihr auch die Schülerzahlen der Landwirtschaftsschule Freistadt. Schließlich musste die traditionsreiche Schule geschlossen werden – ein Symbol für den Wandel, den die Landwirtschaft durchlief.
Ein Gebäude mit Geschichte bekommt eine neue Aufgabe
Doch das Ende der Schule bedeutete nicht das Ende ihrer Bedeutung. Jahrzehnte nach ihrer Gründung wurde das Schulgebäude wiederbelebt – als GLUATNEST. Ein Zentrum für Innovation, Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung, das sich nahtlos in die Geschichte des Ortes einfügt. Was einst die Jugend mit landwirtschaftlichem Wissen ausstattete, fördert nun zukunftsweisende Technologien, kreative Ideen und nachhaltige Energiekonzepte.
GLUATNEST als Symbol für Wandel und Innovation
Das GLUATNEST steht für eine neue Art der Wertschöpfung: nachhaltige Materialien, innovative Energielösungen und ein Raum für Kooperation. „Aus nachhaltigen Materialien wie Stahl und Holz wurde ein Zentrum für Innovation und Begegnung geschaffen – dem Gebäude wurde so neuer Geist eingehaucht“, erklärt Klaus Pichlbauer, Geschäftsführer von INNOVAMETALL. Die Gebäudeaufstockung, der Einsatz von Photovoltaik-Modulen auf Dächern, Fassaden und Laubengängen sowie intelligente Energiespeicherung machen es zu einem Modellprojekt für ressourcenschonendes Bauen.
Eine neue Form der Unabhängigkeit
Während die Landwirtschaftsschule einst zur Unabhängigkeit durch Eigenversorgung beitrug, ermöglicht das GLUATNEST heute eine Unabhängigkeit durch Energieautarkie. Die erzeugte Energie aus PV-Anlagen, Mikro-Gasturbinen, einem Biomassekessel und Wärmerückgewinnungssystemen übersteigt den Eigenbedarf des Areals. Mit der vor Ort gewonnenen Energie der PV-Anlagen auf den Dächern und Fassaden des GLUATNEST und der Halle von INNOVAMETALL werden nicht nur das Gebäude und die Fertigungshalle versorgt. 18 Elektroautos, ein 800 kWh-Speicher und zwei Mikro-Gasturbinen sorgen dafür, dass die Energie bestens genutzt wird.
Eine Tradition, die weiterlebt
Was als Kampf gegen Hunger begann, ist heute ein Kampf für nachhaltige Entwicklung und energetische Unabhängigkeit. Die Vision von Tröls und Blöchl lebt weiter – in einer neuen Form, aber mit demselben Ziel: eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Das GLUATNEST zeigt, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sind, sondern sich perfekt ergänzen.
Fazit: Wo einst Landwirte für eine bessere Zukunft ausgebildet wurden, entsteht heute ein Modell für nachhaltige, energieeffiziente Wirtschaft. Die Landwirtschaftsschule Freistadt mag geschlossen sein – doch ihr Geist lebt im GLUATNEST weiter.