Ein Denkmal für den Widerstand

Am 17. September 2024 wurde am OK-Platz in Linz das Denkmal “5 vor 12. Unerhörter Widerstand” eröffnet. INNOVAMETALL hat die begehbare Audio-Skulptur realisiert, die den mutigen Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime gedenkt.

 

kunde

OÖ Landes-Kultur GmbH. Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name, der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung genannt werden. Die formale Gestaltung der Skulptur greift die sich im realen Raum ausbreitenden Schallwellen visuell auf, gleichzeitig entsteht ein Gehörgang, der betreten werden kann. Die Namen und widerständigen Handlungen der Frauen können durch das Durchqueren der Skulptur hörbar gemacht werden. 

 

5 vor 12. Unerhörter Widerstand, Linz, OK-Platz (oberösterreich)

  • OÖ Landes-Kultur GmbH  
  • 3 Bögen/Schallwellen in verschiedenen Größen 
  • Denkmal für Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime 
  • Zusammenarbeit mit Künstlerinnen Sabrina Kern und Mariel Rodriguez 
  • Mariel Rodriguez: “Die Firma INNOVAMETALL war das einzige Unternehmen, das wir gefunden haben, das sich die komplexe Konstruktion zugetraut hat.”

Herausforderung

Die Herausforderung für INNOVAMETALL bestand darin, die komplexe formale Gestaltung der Skulptur technisch umzusetzen. Dabei galt es, die visuelle Darstellung von Schallwellen im Raum sowie einen begehbaren Gehörgang zu realisieren, der es ermöglicht, die Namen und Handlungen der Widerstandskämpferinnen beim Durchqueren der Skulptur hörbar zu machen.   

 

Lösung

Die Skulptur besteht aus drei größer werdenden, stehenden, nicht vollständig geschlossenen Kreisen, die den Eindruck erwecken, aus dem Boden zu steigen. Sie ist hohl und durch eine innere Struktur verstärkt, die die Installation von Technik, Lautsprechern und Sensoren ermöglicht. Zur Beleuchtung des Denkmals wurden Halogenstrahler angebracht. Die Schallbögen erinnern an die Form eines Megaphons und laden dazu ein, den “Gehörgang” zu betreten, zu durchschreiten oder zu verweilen.    

Ergebnis

Drei Bögen von der Höhe 2,30 bis 3,40 und einer Gesamtlänge von 5,60 Metern wurden architektonisch perfekt auf dem OK Platz aufgestellt. Die beleuchtete Audio-Skulptur fungiert als eigenständige Form. Sie wirkt elegant und würdevoll. Die drei Ringe symbolisieren Schallwellen. Per Bewegungssensor wird eine Audiodatei aktiviert.

Heute haben wir unzählige Möglichkeiten, Dinge zu hinterfragen und zu verändern – wenn wir nur den Mut aufbringen, es zu tun, ergeben sich aus den Risiken nie da gewesene Chancen. Diese beeindruckenden Frauen dienen uns als Vorbilder für Zivilcourage und Standhaftigkeit. Ihr Vermächtnis erinnert uns daran, dass es auch in schwierigen Zeiten immer Raum für mutiges Handeln und tiefgreifende Veränderungen gibt.

Klaus Pichlbauer Geschäftsführung INNOVAMETALL

Zum Projekt