Fassadenbegrünung: Natürliche Klimaanlage an der Hauswand

In heißen Sommern verwandeln begrünte Fassaden Städte und Gebäude in lebendige, klimatische Wohlfühler – ganz ohne Klimaanlage. Begrünung schützt, kühlt, verschönert und rechnet sich. Hier erfahren Sie, warum – und wie aktuelle Vorschriften in Österreich Fassadenbegrünung notwendig machen.

Die Vorteile vor allem im Sommer – natürlich, wirkungsvoll, vielfältig

Natürliche Kühlung durch Verdunstung
Pflanzen kühlen ihre Umgebung: Sie nehmen Wasser auf und geben es als Verdunstung ab. So bleibt die Fassade deutlich kühler. Dunkle, ungeschützte Wände können bei starker Sonne bis zu 60 °C heiß werden – begrünte Fassaden dagegen verharren meist bei etwa 30 °C. Vor der Fassade kann man an heißen Tagen bis zu 12 °C Unterschied spüren. 

Kühlung innen & Energie sparen
Die Begrünung wirkt wie eine zweite Haut: Innenräume bleiben im Sommer um etwa 3 °C kühler. Das spart 10–20 % der Kühlkosten 

Schattenspendende Architektur
Rankpflanzen wirken wie natürliche Vorhänge, verschatten die Fassade im Sommer und lassen im Winter die Sonne hindurch – ganz ohne Technik 

Luftreinigung und Schadstoffbindung
Blätter halten Feinstaub, Abgase und Schadstoffe zurück, produzieren Sauerstoff und binden CO₂ – echte grüne Filter mit minimalem Platzbedarf 

Lärm- und UV-Schutz
Pflanzen dämmen Schall und schützen Wände vor UV-Strahlung und Schlagregen. Die Fassaden bleiben länger intakt, Renovierungen können seltener nötig sein 

Biodiversität & ästhetische Aufwertung
Begrünte Fassaden bieten Lebensraum für Insekten, Vögel & Co., verschönern den Stadtraum und steigern die Lebensqualität 

Wertsteigerung und Lebensgefühl
Immobilien mit Begrünung gewinnen an Attraktivität – teils steigt der Wert um 4–8 %. Und Menschen fühlen sich in grünem Umfeld nachweislich wohler

 

Wien – Verpflichtende Fassadenbegrünung

Bei neuen oder geänderten Bebauungsplänen in ganz Wien muss Fassadenbegrünung umgesetzt werden, sofern die Gebäudehöhe über 7,5 m liegt (kein Zwang über 26 m aus Brandschutzgründen). Ausgenommen sind Einfamilienhäuser oder Kleingartenanlagen 

Fazit: Warum Fassadenbegrünung gerade im Sommer Sinn macht

Fassadenbegrünung ist kein Zufallstrend, sondern eine nachhaltige, multifunktionale Lösung im Klimawandel: Sie kühlt drinnen und draußen, schützt auch in der Übergangszeit, reduziert Energiebedarf, reinigt Luft, bedämpft Lärm, steigert Biodiversität und verschönert unsere Städte – dazu gibt es zahlreiche Förderungen, gerade in Wien, Graz und auf Bundesebene.

Am besten früh im Planungsprozess einbeziehen (besonders bei Neubau oder thermischer Sanierung), geeignete Pflanzen wählen (z. B. immergrün fürs Winterdämmen) und Förderantrag rechtzeitig stellen. Dann steht dem grünen Sommerkick und nachhaltigem Wohnkomfort nichts mehr im Weg.

 

 

Demnächst stellen wir auch unsere Projekte zur Fassadenbegrünung vor - um das nicht zu verpassen melden Sie sich zu unserem Newsletter an:

Informiert bleiben