Was passiert, wenn man nicht beim Standard stehen bleibt?

Manchmal beginnt alles mit einer einfachen Anfrage:
„Könnt ihr uns eine Überdachung für Fahrräder liefern?“

Mit genau dieser Frage trat die Schiene OÖ – eine Tochtergesellschaft der OÖ Verkehrsholding GmbH – an INNOVAMETALL heran. Ziel war es, die neue Park & Ride Anlage in Freistadt-Süd funktional auszustatten – und gleichzeitig den steigenden Anforderungen moderner, nachhaltiger Mobilität gerecht zu werden.

Doch statt eine Standardüberdachung nach Plan umzusetzen, entwickelte sich in enger Abstimmung ein maßgeschneidertes Konzept, das deutlich mehr leisten kann – für die Pendler:innen vor Ort und für den Betreiber selbst.

Vom Auftrag zur gemeinsamen Lösung: Standort analysiert, Potenziale gehoben

Ausgangspunkt war die Anfrage nach einer klassischen Modell-K-Überdachung mit Glaseindeckung. Doch schon im Erstgespräch war klar:
Der Standort bietet deutlich mehr Potenzial.

Gemeinsam mit der Schiene OÖ haben wir analysiert, welche Anforderungen Nutzer:innen heute an eine Park & Ride-Anlage stellen – und wie der verfügbare Raum sinnvoll und nachhaltig genutzt werden kann.

Unser bewährtes Vorgehen kam dabei zum Einsatz:

  • Analyse des Standorts und seiner Nutzung
  • Identifikation technischer und energetischer Potenziale
  • Entwicklung eines modularen, wirtschaftlichen Gesamtkonzepts
  • Umsetzung in enger Abstimmung mit dem Kunden

Im Fokus stand dabei stets der Mehrwert für die Pendler:innen – und die langfristige Nutzbarkeit für den Betreiber.

 

Im Dialog mit der Schiene OÖ entstand ein ganzheitlicher Ansatz, der über die reine Funktion hinausgeht:

  • Wie lässt sich Pendler:innen mehr Komfort bieten?
  • Wie kann Energie direkt vor Ort erzeugt und genutzt werden?
  • Wie schaffen wir langfristigen Nutzen für Pendler:innen, Betreiber und Umwelt?

 

Die Lösung: Schutz, Strom und smarter Service in einem System

Das Ergebnis ist ein maßgeschneidertes Gesamtsystem für zeitgemäße Mobilitätsangebote und Energieversorgung, die weit mehr leistet als klassischen Wetterschutz:

Energieerzeugung: Photovoltaik-Überdachung mit 8,4 kWp Leistung
Stromspeicherung: 30 kWh Speicher mit Hybrid-Wechselrichter
E-Mobilität: Drei Ladepunkte für E-Autos mit langer Standzeit
Fahrradsicherheit: Vier Fahrradboxen mit Ladefunktion und RFID Zugang, 36 überdachte Fahrradständer
Autarke Versorgung: Beleuchtung und Systemsteuerung mit eigener Energie

 

Sonne günstig tanken

Ein besonderes Highlight ist der Ladetarif „Sonne tanken“. Die Pendlerfahrzeuge werden bei der Park & Ride Anlage in Freistadt ausschließlich mit lokal erzeugtem Strom geladen – entweder direkt von der PV-Anlage oder aus dem Speicher. Das senkt die Betriebskosten, reduziert Netzlasten und ermöglicht ressourcenschonendes Laden zu besonders günstigen Konditionen. Den Anforderungen der langen Parkdauer der Fahrzeuge entsprechend.

Kundennutzen: Wirtschaftlich, ökologisch und zukunftssicher

Für die Schiene OÖ bedeutet das:

  • Eine Park & Ride-Anlage, die wirtschaftlich betrieben werden kann
  • Erträge durch Sonnenstrom
  • Ein aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele
  • Und ein System, das als Benchmark für weitere Anlagen im Bundesland dienen kann.

„Wir wollten nicht einfach ein Dach hinstellen – sondern etwas, das den Alltag der Pendler:innen wirklich besser macht.“
– Daniel Wagner, Produktmanager INNOVAMETALL

 

 

Ein Projekt mit Signalwirkung

Das Beispiel Freistadt zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Betreiber und Lösungsanbieter gemeinsam über den Standard hinausdenken.

Bei INNOVAMETALL verstehen wir uns dabei nicht als Hersteller von Produkten, sondern als Partner für durchdachte Infrastruktur:
Wir analysieren, konzipieren und setzen um – individuell, effizient und im Dialog.

So entstehen Lösungen, die den Alltag erleichtern, wirtschaftlich tragfähig sind – und einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Mobilität leisten.

Planen Sie Projekte für Fahrradinfrastruktur? Lassen Sie uns gemeinsam die Potenziale für Ihr Vorhaben entdecken!

Jetzt Kontakt aufnehmen