Vom Bügel zur Energielösung

35 Jahre Innovation in der Fahrrad-Infrastruktur

Seit mehr als drei Jahrzehnten liefert die INNOVAMETALL GmbH hochwertige Lösungen für Fahrrad- und Mobilitätsinfrastruktur – und mit dem Wandel des Fahrradfahrens sind auch unsere Produkte gewachsen. Was einst mit einem simplen Anlehnbügel begann, ist heute Teil vollständig vernetzter Mobilitäts- und Energielösungen.

Die Evolution des Fahrradfahrens – und wie sich die Anforderungen an die Infrastruktur geändert hat

Früher war Radfahren in erster Linie ein einfaches, mechanisches Fortbewegungsmittel: robust, günstig, wenig Technik. Ein solider Fahrradständer, wie der klassische „Wiener Bügel“, genügte, um Fahrräder abzustellen. Doch mit den Jahren veränderte sich das Spiel:

  • Fahrräder wurden hochwertiger, langlebiger – und damit wertvoller.
  • Das Aufkommen von e-Bikes brachte Strom, Ladeelektronik und neue Anforderungen an Parkplatz- und Ladetechnik mit sich.
  • Sharing-Konzepte, Lastenräder und multimodale Angebote veränderten die Nutzungsgewohnheiten: nicht nur „mein Fahrrad“ abstellen, sondern auch Verleih, Rückgabe, Sharing-Stationen.
  • Kommunen, Wohnanlagen und Arbeitgeber forderten Abstell- und Ladelösungen, die wettergeschützt, sicher und smart sind – nicht nur ein Bügel im Freien.
  • Zeitgleich rückten Themen wie Energieeffizienz, Photovoltaik-Integration, Elektromobilität und nachhaltige Stadtentwicklung in den Vordergrund.
  • Generell wurde das Fahrrad vom Sportgerät wieder mehr und mehr auch zum Alltagsgegenstand und mehr und mehr Wege, gerade in den Städten werden mit dem Rad absolviert.

Diese Entwicklungen wurden bewusst verfolgt. Ausgangspunkt war die Lieferung von klassischen Fahrradbügeln und Fahrrad-Abstellanlagen. Doch mit der Mobilitätswende wurde Schritt für Schritt weitergedacht.

 

Produktentwicklung – Meilensteine im Wandel

  • Der klassische Fahrradbügel: Zu Beginn setzte INNOVAMETALL auf solide Fahrradabstellanlagen – funktional, langlebig, auf den öffentlichen Raum ausgelegt. Das war der Einstieg: einfaches Abstellen, kaum Technik.
  • Überdachungen: Mit steigender Nachfrage nach Komfort und Schutz vor Witterung entwickelten wir Fahrradüberdachungen – für wettergeschützte Abstellplätze. Komfort, Design und Zweckmäßigkeit wurden wichtiger.
  • Das System safetydock – Multifunktionale Mobilitäts- und Energielösung: Mit dem safetydock-System wurde der Sprung gemacht: Aus reinen Abstellanlagen wurde eine smarte Infrastruktur-Lösung. safetydock kombiniert sichere Fahrrad-/E-Bike-Boxen mit Ladetechnik, Verleihsystemen, Paketstation-Funktionen und Energiemanagement.
  • PV-Überdachungen & Energieintegration: Der nächste Schritt: Überdachungen, die Photovoltaik-Module integrieren. Damit wurden Abstellanlagen Teil der Energieinfrastruktur. Mobilität und Energie verschmolzen.
  • Ganzheitliche Mobilitäts- und Energielösungen: Der Zahn der Zeit fordert nicht nur Fahrradbügel oder Überdachungen – es werden komplette Systemlösungen geliefert, die Mobilität, Energie und Infrastruktur verbinden. Wohnanlagen, Bahnhöfe, Park & Ride-Anlagen werden mit den Produkten zu modernen Mobilitäts- und Energiehubs.

Was safetydock alles kann – Ihre Plattform für Mobilität & Energie

Von einer Fahrradgarage mit Zutrittssteuerung entwickelte sich safetydock zu einem System das die verschiedensten Anforderungen im  Mobilitäts- und Energieumfeld bedient:

  • Sicheres Abstellen & Laden von Fahrrädern/e-Bikes: Nutzer können ihre hochwertigen Fahrräder in abschließbaren Boxen parken und laden.
  • Verleih-/Sharing-Service: Das System unterstützt Bike-Sharing, Lastenrad-Verleih, Car-Sharing – Nutzer können mit Zugangskarte oder RFID loggen, buchen und abrechnen.
  • Lastenrad-Stationen: Auch für größere Räder oder Lastenräder kann safetydock ausgelegt werden – mit entsprechender Boxengröße, Ladetechnik und Zugangssystem.
  • Paketstation/Fachsysteme: safetydock kann zusätzlich Paket- oder Warenausgabe-Fächer enthalten – Nutzer holen oder geben Pakete kontaktlos ab.
  • e-Auto-/e-Mobilitätsintegration: Neben Fahrrädern kann das System Ladepunkte für e-Fahrzeuge oder Scooter integrieren – kombiniert mit Energieerzeugung durch PV-Dächer.
  • Energiemanagement & PV-Integration: safetydock nutzt lokal erzeugten Photovoltaikstrom, speichert und verteilt ihn effizient. So entsteht ein klimaneutrales Mobilitätsangebot.
  • Buchung & Abrechnung: Integration in bestehende Buchungs- und Abrechnungssysteme (z. B. für Wohnanlagen, Bahnhöfe, öffentliche Mobilitätsangebote) ist möglich.

Durch diese Funktionen wird safetydock zur zentralen Lösung: Parken. Verleihen. Laden. Managen.

35 Jahre Entwicklung von Fahrradinfrastruktur

Mobilität ist kein statisches Feld – sie wandelt sich. Neue Technologien, E-Mobilität, Sharing-Konzepte, digitale Dienste – all das fordert Lösungen, die flexibel und zukunftsgerichtet sind.

Der Anspruch: Nicht nur fertige Produkte von der Stange liefern – Gesamtlösungen für Mobilität und Energie stellen die Zukunftsfähigkeit sicher. Die Lösungen sind so individuell, wie die Standorte auf denen sie in Betrieb genommen werden. Partnerschaftlich gemeinsam mit dem Kunden wird hierbei die Planung und Konzeption übernommen um den Anforderungen des Umfelds gerecht zu werden und die volle Effizienz zu entfalten.