Effizientes Energiemanagement für Warmwasser

In einer neuen Wohnanlage in Ottnang am Hausruck produzieren die sybkon Energie-Balkone den Strom für die Warmwasserversorgung der Wohnungen. Die Betriebskosten werden dadurch gesenkt.

 

kunde

Die WSO Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgesellschaft mbH ist in Oberösterreich tätig und bietet ihren Kunden eine individuelle Betreuung sowie umfassende Unterstützung. Als Teil der „Wien-Süd“-Unternehmensgruppe seit 2005 nutzt die WSO die entstehenden Synergien, um hochwertigen Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zu realisieren. 

 

Wohnanlage Ottnang, Kirchenstr. (oberösterreich)

  • Neubau, Gen. WSO, 2023/2024
  • sybkon Energie-Balkone
  • 29 Balkone + 9 Terrassen, Zugstange
  • Seitenwände aus Blech, Glas oder PV, PV-Balkondach mit Holzuntersicht
  • PV-Module am Dach, Haupteingangsportal, Stiegenhaus-Brandschutzportale, Tiefgaragentor, Stiegengeländer aus geöltem Stahlblech, Müllabstellplatz, Fahrradabstellanlagen, Gartenhütte, safetydock Energiemanagement (mit 3 Stück Heizstäbe, 24 kW)

Herausforderung

Das Projekt stellte hohe Anforderungen an Flexibilität und technische Lösungen. Um dies zu schaffen, wurde eine Luftwärmepumpe auf dem Dach installiert, die eine umfangreiche Versorgung durch PV-Anlagen erforderte. Gleichzeitig galt es, die Energiezufuhr effizient zu steuern, alternative PV-Module aufgrund von Lieferengpässen anzupassen und die Balkone mithilfe eines Mobilkrans zu montieren.   

 

Lösung

Die Wohnanlage wurde mit 29 Balkonen und 9 Terrassen ausgestattet, die durch sybkon Energie-Balkone einen nachhaltigen Beitrag zur Stromversorgung leisten. Die Balkone verfügen über PV-Balkondächer mit Holzuntersicht sowie Seitenwände aus Blech, Glas und PV, die ein individuelles Erscheinungsbild schaffen und die architektonischen Wünsche umsetzen. Mit der zusätzlichen PV-Anlage am Dach tragen die Photovoltaik-Module dazu bei, eine autarke Warmwasseraufbereitung zu gewährleisten. Mithilfe von safetydock, dem integrierten Energiemanagementsystem, wird die Energiezufuhr intelligent gesteuert, während drei Heizstäbe die Warmwasseraufbereitung unterstützen.    

Ergebnis

Die Wohnanlage Ottnang, mit 38 geförderten Mietwohnungen, verbindet modernes Design mit nachhaltiger Energieversorgung. Die PV-Module liefern Energie für die Warmwassererzeugung über Heizstäbe in Pufferspeicher und für den Eigenverbrauch. Dieses Projekt zeigt, wie technische Herausforderungen durch innovative Ansätze gemeistert werden können.

Es verbindet Wohnkomfort mit erneuerbarer Energie, die direkt am Gebäude erzeugt und den Bewohner:innen zur Verfügung gestellt wird.